Immer gut gepflegt
Die Krankenkassen gewährleisten Ihnen als pflichtversicherte Person eine medizinische Grundversorgung. Da sie jedoch nicht alle Behandlungen bezahlt, muss sie manches aus eigener Tasche bezahlen. Die private Krankenzusatzversicherung der Sparkasse übernimmt diese Kosten ganz oder teilweise für Sie. Ergänzen Sie Ihren Versicherungsschutz gezielt und sorgen Sie für optimalen Schutz im Krankheitsfall.
Die Vorteile auf einen Blick
Situation als Privatpatient
Die Zusatzversicherung macht Ihr Leben als Kassenpatient im Krankheitsfall viel angenehmer.
Schutz vor dem finanziellen Ruin
In einigen Fällen können Zusatzversicherungen lebensbedrohliche Kosten übernehmen. Zum Beispiel, wenn Sie längere Zeit von der Arbeit abwesend sind.
individuelle Beratung
Ihre Sparkasse berät Sie zu den genauen Tarifkonditionen, um den für Sie optimalen Versicherungsschutz zu finden.
Ist eine Zusatzversicherung sinnvoll?
Wenn Sie mehr wollen oder brauchen als die obligatorische Krankenpflegeversicherung, können Sie eine oder mehrere Zusatzversicherungen abschliessen. Da diese gesetzlich nicht vorgeschrieben sind, tragen Sie die Kosten.
Welche Police sinnvoll ist, ist von Fall zu Fall verschieden. Prüfen Sie daher genau, was es für Sie, Ihre Familie und Ihre Wohnsituation wert sein könnte. Zusatzversicherungen können bei unabhängigen Versicherern sowie eine obligatorische Krankenversicherung abgeschlossen werden.
Eine Zusatzversicherung kann Ihren Spitalaufenthalt angenehmer gestalten, indem sie zum Beispiel die Kosten für ein Spital-Einzelzimmer und die Behandlung durch den Chefarzt übernimmt. Genau das leistet die Spitalzusatzversicherung, auch Spitalzusatzversicherung genannt.
Oder wenn Sie ein Freund der Alternativmedizin sind: Die meisten Kosten für naturheilkundliche und osteopathische Behandlungen werden nicht von der Pflichtversicherung, sondern von der ambulanten Zusatzversicherung übernommen. Wer schon einmal Probleme mit den Zähnen hatte, sollte über eine Zahnzusatzversicherung nachdenken. Denn diese übernimmt einen Teil der Kosten für sehr teure Kronen, Brücken oder Zahnersatz.
Für viele Arbeitnehmer ist die Krankentaggeldversicherung eine sehr sinnvolle private Versicherung. Schützt vor dem finanziellen Ruin: Bei längerer Abwesenheit vom Arbeitsplatz erhalten Sie zwar kein Gehalt mehr, aber Ihre monatlichen Fixkosten laufen weiter. Hier kommt die Versicherung ins Spiel.
Was deckt die obligatorische Krankenversicherung ab?
Da gesetzliche Krankenkassen dem sogenannten Effizienzgebot unterliegen, können sie nicht alles bezahlen. Die von ihnen getroffenen Maßnahmen müssen dem Erforderlichen entsprechen und daher „ausreichend, angemessen und wirtschaftlich“ sein (Sozialgesetzbuch § 12 SGB V Wirtschaftlichkeitsgebot). Aus diesem Grund müssen gesetzlich Versicherte beispielsweise für Zahnbehandlungen oder Krankenhausaufenthalte Zuzahlungen leisten.
Es gibt auch Leistungen, die nicht versichert sind und von der versicherten Person bezahlt werden müssen, zum Beispiel der Besuch bei einem Heilpraktiker. Bei Reisen in Länder außerhalb der EU sollten Sie außerdem prüfen, ob Ihr Versicherungsschutz über die GKV gültig ist oder ob Sie eine Auslandskrankenversicherung benötigen.
Rund 73 Millionen Menschen in Deutschland sind bei den gesetzlichen Krankenkassen versichert. Viele von ihnen entschieden sich für eine Zusatzversicherung: 2021 hatten 12,86 Millionen Haushalte eine private Krankenzusatzversicherung abgeschlossen (Quelle: Statista).
Wenn Sie sich für eine Zusatzversicherung interessieren, stellen Sie sich folgende Fragen:
- Welche Leistungen brauche ich wirklich?
- Welche Dienste wären gut?
- Welche Leistungen bieten mir Versicherer?
- Können Teilleistungen vereinbart werden?
- Was kostet eine Zusatzversicherung?
- Welche Kosten könnte ich im Zweifel tragen?
Tarife und damit verbundene Leistungen unterscheiden sich von Versicherer zu Versicherer. Daher müssen Sie genau vergleichen, welche Zusatzversicherung was abdeckt.
In den ersten Vertragsjahren begrenzen Versicherungen in der Regel den Leistungsumfang. Teilweise werden die Kosten nur bis zu einer bestimmten Höhe übernommen. Überprüfen Sie, wie hoch dieser Wert ist und ob er Ihrer Meinung nach hoch genug ist.
Wir beraten Sie gerne zu diesem Thema. Welche Versicherungen benötigen Sie in Ihrer aktuellen Lebenssituation? Vereinbaren Sie einfach einen Termin mit unseren Sparkassen-Experten.
Sie möchten sich Ihrer Lebenssituation entsprechend versichern?
Gemeinsam finden wir den für Sie passenden Versicherungsschutz. Weitere Informationen und konkrete Konditionen finden Sie bei Ihrer Sparkasse.
Häufig gestellte Fragen zur Krankenzusatzversicherung
1
Was ist eine private Krankenzusatzversicherung?
Eine ergänzende private Krankenversicherung ist als Ergänzung zu Ihrer normalen Krankenversicherung zu verstehen, also obligatorisch. Diese deckt nur die notwendigen Behandlungen ab. Alles darüber hinaus kann durch eine private Zusatzversicherung abgedeckt werden. Zum Beispiel Zahnersatz, Impfungen oder die Unterbringung im Einzelzimmer während eines Krankenhausaufenthaltes. Eine Auszahlung ist auch bei längerer Arbeitsunfähigkeit möglich.
2
Was kostet eine Zusatzversicherung?
Es hängt davon ab, welche Zusatzversicherung Sie haben möchten. Eine Krankentaggeldversicherung kostet mehr als eine Zahnzusatzversicherung, da sie im Zweifel auch mit höheren Kosten für Sie verbunden ist. Die Preise hängen auch von Ihrer Gesundheit oder Ihrem Alter ab. Eine Zahnzusatzversicherung gibt es ab ca. 20 € pro Monat. Eine private Auslandskrankenversicherung gibt es schon ab fünf Euro im Jahr.
3
Warum eine Zusatzkrankenversicherung abschließen?
Letztlich muss jeder für sich entscheiden, ob er Leistungen für die eigene Gesundheit über die obligatorische Krankenversicherung hinaus absichert oder nicht. Solange Sie sich die Mehrkosten von Behandlungen nicht leisten können, diese aber in Anspruch nehmen möchten, sollten Sie diese versichern.
Bei Auslandsaufenthalten sollten Sie vorab prüfen, ob Sie eine private Reisekrankenversicherung benötigen, da Ihre gesetzliche Krankenversicherung außerhalb der EU in der Regel nicht gilt.
Für viele Freiberufler und Angestellte ist eine Krankentaggeldversicherung sehr sinnvoll, um sich bei längerer Arbeitsunfähigkeit vor dem finanziellen Ruin zu schützen.
4
Welche Zusatzkrankenversicherungen gibt es?
Krankenzusatzversicherungen gibt es zum Beispiel für Zahnersatz, einige medizinische Untersuchungen, Impfungen, Augen- und Hörgeräte, Auslandsreiseschutz und Leistungen von nichtärztlichen Fachkräften. Entscheiden Sie sich für ein Einzel- oder Doppelzimmer im Spital oder möchten Sie vom behandelnden Arzt betreut werden, greift die Spitalzusatzversicherung ein. Auch die Krankentaggeldversicherung gehört zu den privaten Zusatzversicherungen: Sie zahlt ein vorab vereinbartes Tagegeld bei längerer Arbeitsunfähigkeit.
5
Was deckt die Krankenzusatzversicherung ab?
Die Zusatzversicherung deckt immer genau das ab, was Sie im Tarif vereinbart haben. Bitte lesen Sie daher genau: Bis zu welcher Höhe werden die Kosten übernommen? In welchen Bereichen werden Kosten übernommen? Beachten Sie auch, ob nach Vertragsabschluss eine Wartezeit besteht. Während dieser Zeit greift die Versicherung noch nicht ein.
6
Ist meine Familie auch versichert?
Anders als in der obligatorischen Krankenversicherung ist die Familie nicht automatisch zusätzlich privat abgesichert. Ehepartner und Kinder benötigen einen eigenen Vertrag.
Passende Produkte rund um das Thema Krankenzusatzversicherung
Spitalzusatzversicherung
Wer ins Krankenhaus muss, soll sich dort so wohl wie möglich fühlen. Mit der Spitalzusatzversicherung erhalten Sie die bestmögliche Behandlung im Spital Ihrer Wahl und können sich im Einzel- oder Doppelzimmer voll und ganz auf Ihre Genesung konzentrieren.
Freie Spitalwahl ohne Zusatzkosten
Unterbringung im Einzel- oder Doppelzimmer
Behandlung durch den Chefarzt
Krankenversicherung
Mit einer Krankentaggeldversicherung können Sie den durch eine längere Krankheit verursachten Verdienstausfall ausgleichen und so Ihre finanzielle Existenz sichern.
Wirtschaftliche Entschädigung bei längerer Krankheit
individuell wählbare Höhe
Geeignet für Angestellte und Freiberufler
Zahnzusatzversicherung
Zahnschmerzen sind oft doppelt unangenehm: Zu den Schmerzen gesellt sich die Sorge um die Behandlungskosten. Denn wenn Sie eine hochwertige Füllung oder gar einen Zahnersatz benötigen, dann müssen Sie in die Tasche greifen. Mit einer Zusatzversicherung können Sie Ihren Selbstbehalt reduzieren.
Mehr Leistungen als die obligatorische Krankenversicherung
Jahresbudget für professionelle Zahnreinigung
(Video) Private Krankenzusatzversicherungen | Was lohnt sich? [Erklärvideo]Versicherbare kieferorthopädische Behandlungen
Das könnte Sie auch interessieren
Reisen ins Ausland
Notfall-Checkliste und Tipps
Was tun bei Ägäisfieber oder Armbruch beim Wandern in den Anden? Erfahren Sie, wie Sie sich bei Krankheit oder Notfall im Ausland besser verhalten.
Risiken im Alltag abdecken
Es scheint, dass es für jede Situation, jeden Wertgegenstand und jedes Körperteil eine Versicherung gibt. Aber was muss es wirklich sein, was macht am meisten Sinn und was kann getrost weggelassen werden?
Erben
Vollmacht und Patientenverfügung
Aufgrund bestimmter Ereignisse können wir alle in eine Situation geraten, in der wir vorübergehend oder dauerhaft nicht in der Lage sind, Entscheidungen für unser Leben zu treffen. Mit einer Vorsorgevollmacht legen wir fest, wer sich in Extremsituationen um unsere Anliegen kümmern soll.