Wann und wie wird der Beitrag gezahlt?
In der Regel ist der Beitrag zum Monatsersten im Voraus fällig. Die Bezahlung erfolgt einfach und bequem per Lastschrift oder Dauerauftrag, sodass Sie sich um nichts kümmern müssen. Bei vierteljährlichen, halbjährlichen oder jährlichen Raten gibt es keine Beitragsermäßigung.
Wie können Neugeborene versichert werden?
In der Kinderzusatzversicherung können NeugeboreneVon Geburt an,nachträglich zum Geburtstermin unter bestimmten Voraussetzungen ohne ärztliche Untersuchung oder Nachfrist in den Elternvertrag aufgenommen werden.
Voraussetzung ist: Der Vater oder die Mutter ist seit mindestens drei Monaten versichert, der Antrag auf Kinderzusatzversicherung wird innerhalb von zwei Monaten nach der Geburt bei uns gestellt und für das Kind wird kein höherer oder umfassenderer Versicherungsschutz als der einer beantragt versicherter Elternteil.
Was passiert bei einer Versicherungspflicht/Familienversicherung?
Wenn Sie in der gesetzlichen Krankenversicherung (GKV) versicherungspflichtig oder familienversichert sind, können Sie Ihre bestehende Vollkasko-Krankenversicherung innerhalb von drei Monaten rückwirkend bei uns kündigen. Danach können Sie die Allgefahren-Krankenversicherung nur zum Ende des Monats kündigen, in dem Sie uns gegenüber nachweisen, dass Sie der Pflichtversicherung unterliegen.
Welche Unterlagen benötigen wir von Ihnen?
- eine Bescheinigung der GKV über die Pflichtmitgliedschaft/Familienversicherung,
- eine schriftliche Willenserklärung zur weiteren Vertragsgestaltung sowie
- ggf. Zustimmung der volljährigen mitversicherten Person zur Kündigung.
Bestehende Zusatzversicherungen wie z. B. Tarife KHT, KSKT/uni-KSKT, PT, RD/uni-RD etc. sind von diesem außerordentlichen Widerrufsrecht ausgenommen.
Unsere Empfehlung für Sie: Im Vergleich zu Ihrem alten, komfortablen Versicherungsschutz müssen Sie mit teilweise erheblichen Zuzahlungen zur GKV rechnen. Optimieren Sie also Ihren neuen gesetzlichen Krankenversicherungsschutz mit unseren prämierten GKV-Zusatztarifen. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie. Es besteht auch die Möglichkeit, eine Anwartschaft zu akzeptieren – siehe Punkt „Was ist eine Anwartschaftsversicherung?“.
Was passiert, wenn Sie Ihren Job verlieren?
Gesetzlich krankenversichert sind Sie auch, wenn Sie bei Arbeitslosigkeit staatliche Leistungen (Arbeitslosengeld, Arbeitslosengeld, Unterhalt) beziehen.
Hier gibt es mehrere Möglichkeiten: Sie können den Vertrag vorübergehend für bis zu drei Jahre aussetzen. Dauert die Phase länger als drei Jahre, können wir eine private Krankenversicherung berechtigen – siehe Punkt „Was ist eine Anspruchsversicherung?“.
Was ist eine Erwartungsversicherung?
Mit einem Recht sichern Sie Ihre zuvor erworbenen vertraglichen Rechte zu. Sie zahlen eine niedrigere Prämie, damit Sie Ihren Versicherungsschutz später ohne Wartezeit und ohne erneute Gesundheitsprüfung wieder in Anspruch nehmen können. Mit dem Abschluss einer Anwartschaftsversicherung versichern Sie Ihren aktuellen Gesundheitszustand, Ihre Altersvorsorge und ggf. Ihr Eintrittsalter. Eine Anwartschaftsversicherung kann nur unter bestimmten Voraussetzungen gewährt werden, z.B. B. ein längerer Auslandsaufenthalt, bei Eintritt in die Pflichtversicherung in die gesetzliche Krankenversicherung etc.
Kann ich meinen privaten Krankenvollversicherungstarif nachträglich ändern?
Ja. Allerdings kann ein Tarifwechsel zu einem umfassenderen Versicherungsschutz mit Vorsorgeuntersuchungen und Wartezeiten verbunden sein. Natürlich nimmst du deine alten Sachen mit. Rufen Sie uns an, wir beraten Sie gerne.
Recht auf Gebührenänderung
Bekomme ich von meinem Arbeitgeber einen Zuschuss zu meiner Krankenvollversicherung?
Im Jahr 2021 übernimmt der Arbeitgeber die Hälfte des zu zahlenden Beitrags – einschließlich aller mitversicherten Personen – bis zu einem monatlichen Beitrag von 769,16 Euro für die Krankenversicherung und 147,54 Euro für die Pflegeversicherung (Basis:Rechengrößen für die Sozialversicherung 2021). Diesen Zuschuss erhalten Sie mit Ihrer Gehaltszahlung. Sie bezahlen uns dann den vollen Betrag.
Was sind Altersrückstellungen?
Anders als die gesetzliche Krankenversicherung sorgt die private Krankenversicherung für das Alter vor, da die Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen mit zunehmendem Alter zunimmt und die Beiträge allein aufgrund dieses vorhersehbaren Umstands nicht steigen dürfen.
Beispielsweise müssen 80-jährige Männer etwa achtmal mehr B.-Medikamente ausgeben als 40-jährige Männer. Diese Entwicklung wurde bereits bei der Beitragskalkulation der privaten Krankenversicherung berücksichtigt: Die private Krankenversicherung sorgt durch eine Altersvorsorge für eine verstärkte Inanspruchnahme von Gesundheitsleistungen im Alter.
Daher wird der PKV-Beitrag über die gesamte Versicherungszeit berechnet, sodass Sie in jungen Jahren über den tatsächlich in Anspruch genommenen Leistungen und in späteren Jahren unter diesen Leistungen liegen. Die Differenz zwischen dem tatsächlichen Beitrag und den kalkulierten Kosten für Gesundheitsleistungen in den jungen Versicherungsjahren (= Sparanteil) wird verzinst in die Altersrücklage investiert. Übersteigen in späteren Lebensjahren die errechneten Kosten der Gesundheitsleistungen den Beitrag, so wird die Differenz durch den Bezug der Altersvorsorge (= Verwendung eines Teils des Sparguthabens) finanziert.
Derzeit spart uniVersa mehr als 40 % der Beitragseinnahmen zur Sicherung der Beiträge im Alter, ein Branchenhöchstbetrag.
Was ist die uniVersa-Chipkarte und wofür brauche ich sie?
Die uniVersa-Karte ist ein Ausweisdokument. Beim Einchecken in eine Arzt- oder Zahnarztpraxis sehen Sie sofort, dass Sie privat krankenversichert sind (zusätzlich).
Die uniVersa-Karte ist eine Mitgliedskarte. Enthält wichtige Informationen. Dann S. B. Ihre Versicherungsnummer immer verfügbar.
- Die uniVersa-Karte ist eine Servicekarte. Enthält eine internationale Notrufnummer auf der Rückseite. Der telefonische Auskunftsdienst hilft Ihnen im Ausland rund um die Uhr weiter.
Wie bekomme ich eine neue Chipkarte?
Bei Verlust oder Beschädigung Ihrer Chipkarte können Sie eine neue Karte beantragen.
Chipkarte anfordern
Wie wird mein Beitrag zur privaten Krankenversicherung berechnet?
In der privaten Krankenversicherung, Risikomerkmale und Tarife, S. B. Eintrittsalter, Gesundheitszustand der versicherten Person, Leistungsumfang des Tarifs, Höhe der Selbstbeteiligung.
In der obligatorischen Krankenpflegeversicherung werden die Beiträge ausschließlich auf der Grundlage des Verdienstes berechnet.
Kann ich den Beitrag im Alter reduzieren?
Mit der Komponente BE|flex/uni-BE|flex Beitragsreduktion erhalten Sie jetzt eine garantierte zusätzliche Beitragsreduktion im Alter. Auf Wunsch kann der Krankenkassenbeitrag sogar auf null Euro gesenkt werden. Der Beginn des Beitragsabzugs kann zwischen dem 63. und 67. Lebensjahr frei bestimmt werden. Periodische dynamische Anstiege, auch nach Beginn der Haircut-Phase, sorgen dafür, dass der Kurs-Haircut seinen Wert behält. Arbeitnehmer, die ihren Arbeitgeberzuschuss noch nicht vollständig aufgebraucht haben, können noch bis zur Hälfte sparen. Darüber hinaus können Beiträge über das Bürgerhilfegesetz im Rahmen der Einkommensteuererklärung steuerlich geltend gemacht werden.
Beitragsminderung im Alter
Welche Kündigungsfrist muss ich bei der Pflichtversicherung beachten?
Die Kündigungsfrist für die obligatorische Krankenpflegeversicherung beträgt mindestens zwei Monate. Als freiwilliges Mitglied der obligatorischen Krankenpflegeversicherung können Sie mit einer Frist von zwei Monaten zum Ende des Kalendermonats kündigen.
Was ist das Bürgerhilfegesetz und welche Vorteile habe ich?
Seit dem 1. Januar 2010 sind die Beiträge zur gesetzlichen und privaten Krankenversicherung sowie zur Pflegepflichtversicherung (auch Anspruchsversicherung) deutlich stärker abzugsfähig als bisher, unabhängig davon, ob sie Arbeitnehmer, Selbständige, Rentner oder Rentner sind. an ihre mitversicherten Ehegatten und Kinder. Von der Steuerbefreiung profitieren insbesondere privatversicherte Selbständige und Privatversicherte mit Familien mit Kindern.
Bürgerhilfegesetz
Was ist ein gesetzlicher Altersgeldzuschlag?
Seit dem 1. Januar 2000 müssen alle privaten Krankenversicherungen im Rahmen neuer privater Krankenvollversicherungen einen gesetzlichen Alterszuschlag von 10 % erheben. Der Zweck des Zuschlags ist relativ einfach zu erklären: Diese Mittel fließen vollständig in die Altersrückstellung und dienen dazu, die Versicherungsprämien im Rentenalter (65 Jahre und älter) auf dem aktuellen Stand zu halten. Eingezahlte Gelder fallen mit Zinsen an. Bis zum 60. Lebensjahr ist der gesetzliche Alterszuschlag zu entrichten.
Gibt es einen Beitragszuschuss für privat versicherte Rentner?
Unter Umständen können Sie von Ihrem Rentenversicherungsträger einen Zuschuss zu Ihrer privaten Krankenvollversicherung erhalten. Der Zuschuss errechnet sich aus der Höhe Ihrer Rentenzahlung und beträgt derzeit 7,3 % plus die Hälfte des zusätzlichen individuellen Krankenversicherungsbeitrags zu Ihrer Rente. Der Zuschuss ist auf die Hälfte Ihrer tatsächlichen Krankenkassenbeitragskosten begrenzt.
Fonte: Deutsche Rentenversicherung/a partir de: 2020
Wann erhalte ich eine Bestätigung meiner Rentenausgaben?
Im März eines jeden Jahres werden die Bescheinigungen für das letzte Kalenderjahr automatisch versendet.
Wann erhalte ich die Jahresabrechnung meines Arbeitgebers?
Der automatische Versand erfolgt Mitte Dezember. Die Jahresbescheinigung des Arbeitgebers weist den Jahresbeitrag und den Januarbeitrag des Folgejahres aus.
Wann werden Prämien zurückerstattet?
Rückerstattungen von Prämien aus früheren Kalenderjahren ohne Leistungen sind immer am 1. Oktober fällig. Die schriftliche Benachrichtigung erfolgt jeweils im September eines Jahres.